Umsatz als geplantes Projekt:
Arbeitskraftabsicherung im Bestand vermitteln

Wie Sie die Absicherung der Arbeitskraft in Ihrem Bestand zu einem erfolgreichen und dauerhaften Geschäftsmodell machen.

Versorgungslücken

Hand aufs Herz - ehrlich sein!

Wie viele Ihrer Kunden im Bestand haben eine Absicherung ihrer Arbeitskraft?
Schätzen Sie gerade oder wissen Sie es wirklich?
Etwa 15% der Bevölkerung hat einen Schutz gegen längerfristigen Einkommensverlust bei Krankheit.
Wenn Sie z.B. 400 Kunden im Bestand betreuen, sind das etwa 60 Kunden.
Heißt aber auch: 340 Kunden haben keine oder keine ausreichende Absicherung.
Ein wichtiger Bereich, sowohl unternehmerisch, als auch hinsichtlich einer guten Beratung.

Es fehlt an Cross-Selling-Quote im Bestand, wichtiger Umsatz wurde nicht gemacht und im schlechtesten Fall droht Ihnen als Maklerin oder Makler vielleicht sogar im Leistungsfall ein Haftungsproblem, wenn Sie nicht ausreichend und dokumentiert auf dieses elementare Thema hingewiesen haben.

"Ja, stimmt schon, sollte man ´mal machen"

Versicherungsunternehmen treiben immer wieder mit neuen Tarifen die "Protection-Sau" durchs Dorf. Viele unserer Teilnehmer berichten, dass sie sich selbst oft genug mit Sätzen ertappten wie: "ja, stimmt schon, sollte ich ´mal machen" oder "klar, das Thema müsste man auch ´mal angehen". Umgesetzt wurde es dann wie? Nicht oder nur sehr sporadisch.

"Hab´ ich schon versucht, wenig Interesse"

Sie haben das Thema Arbeitskraftabsicherung im Kundenkreis bereits angesprochen, aber das Interesse war überschaubar - obwohl es sich um ein so wichtiges Thema handelt? Sicher finden Sie in diesem Strategie-Projekt ein paar neue Idee und Unterstützung für einen qualifizierten Anlauf. 

Warum sollten Sie dabei sein?

Eine lohnende Investition für eine hervorragende Weiterbildung

Auch nach 18 Jahren Berufserfahrung lernt man hier immer noch viele Dinge:
fachlich, persönlich, beraterisch, verkäuferisch.
Insgesamt war es definitiv eine lohnende Investition, welche ich jedem Finanzdienstleister empfehlen kann!
Vielen Dank für die hervorragende Weiterbildung!

EIGENES Fachwissen mit vORSORGEINVENTUR updaten

Im ersten Schritt wird das eigene Fachwissen zur Arbeitskraftabsicherung in einem Workshop mit der VorsorgeInventur aufgefrischt, damit Sie Ihre Kunden top beraten können.

Methoden zur Umsetzung im Bestand kennenlernen

Wie Bestandskunden Ihre Beratung und Dienstleistung zum Thema (wieder-)kennenlernen können, erhalten Sie ausführlich erläutert - anhand von Vorlagen und Software-Tools. 

Gemeinsam in 2022/2023 das Projekt im eigenen Bestand umsetzen

Gemeinsam planen wir Ihr BU-im-Bestand-Projekt und setzen es mit E-Mails, Video und Webinar um, so dass Sie in 1:1-Beratungsgespräche mit gut informierten Kunden kommen.

Begleitung und Betreuung

In diesem Projekt werden Sie begleitet. Auch während es läuft (E-Mail Versand, Video, Webinar) erhalten Sie Unterstützung durch einen Live-FAQ-Workshop zum Nachsteuern.

Wir machen das gemeinsam

in drei Schritten

Fachwissen auffrischen

Wie viel bekommt Ihr Kunde "im Falle eines Falles" NETTO aufs Girokonto? Bei Erhalt einer gesetzlichen Erwerbsminderungsrente, bei einer privaten BU-Versicherung, wie groß ist die Netto-Lücke und wie hoch muss die Brutto-Rente gewählt werden? Sind Sie da noch fit?

  • EMR Anspruch?
  • Private Ansprüche?
  • Abzüge und Steuern?
  • Selektion
  • Anschreiben
  • Informieren

Akquise starten

Welche Kunden können sinnvollerweise auf welche Art angeschrieben werden? Welche Methoden sich für wen eignen und wie Sie sie dies entsprechend umsetzen, damit beschäftigen wir uns ausgiebig. Stellen Sie sich darauf ein, dass Ihre Kunden Beratung wünschen werden!

Strukturiert umsetzen

Zunächst brauchen Sie einen Plan mit klarem Ablauf. Danach werden die einzelnen Schritte vorbereitet. Erst dann beginnt das "Abfeuern" der Maßnahmen, so dass Sie den Rücklauf gut abarbeiten können.

Current Progress
Current Progress
Current Progress
Current Progress
Feedback

Was Teilnehmer unserer Seminare und Coachings sagen

Lieber Mario, vielen Dank für jede Menge Tipps und Hinweise, die nicht nur wertvolle Hilfestellungen sind sondern den Beratungsalltag wesentlich verbessern. Danke für viele Verkaufsansätze und Deine überaus große Geduld.

Inge Sellnow

Maklerin

Auch die 2. Seminarreihe war einfach klasse. Mario Strehl schaffte es erneut einen mitzunehmen...verständlich, immer praxisorientiert , viele Tipps, die einem helfen und einen weiterbringen. Es ist ihm wieder gelungen, mir neue Anreize und Motivation zu geben, etwas einfach mal anders anzugehen. Ich freu mich auf die Umsetzung. Kann ihn und seine Seminare uneingeschränkt weiterempfehlen!! Volle Punktzahl - würd sogar einen mehr geben!

Uwe Gaul

Makler

Inhalte ausführlich und verständlich erklärt, Fragen umfangreich beantwortet. Praxisorientiert, zielorientiert, benutzerfreundlich vorgetragen.

Hubert Ranner

Mittelstandsberater

Ihre beiden Optionen

inkl. MwSt.

265 € einmalig

  • online-Workshop Arbeitskraftabsicherung 120 Minuten (Video)
  • Portfolio-Übersicht für End-Kunden anschauen
  • E-Mail- , Video- und Präsentations-Vorlage kennenlernen
  • Kunden-Webinar kommentieren

inkl. MwSt.

297 € einmalig

  • online-Workshop Arbeitskraftabsicherung 120 Minuten (IDD Zeit)
  • BeratungsThemen-Übersicht für Endkunden inklusive
  • E-Mail- und Video-Vorlage zum Herunterladen
  • Top-Präsentation für Kunden-Beratung enthalten
  • Wir führen ein Profi-Endkunden-Webinar für Sie durch

30 Tage

Geld zurück Garantie

Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihnen das Projekt "Wirklich umsetzen" nichts gebracht hat und die Investition "aus dem Fenster geworfenes Geld" war, dann bitten wir Sie um ein ausführliches Feedback mit Darstellung Ihrer Umsetzungen (eine DIN A4 Seite) und ein (online-)Gespräch (15 Minuten) mit Erläuterungen. Danach erhalten Sie Ihre Investition zurück erstattet.

Über Mario Strehl

Mario ist selbst Inhaber eines Maklerunternehmens (§34c, d, f GewO) und kennt dadurch Kunden-Gespräche und -Reaktionen aus über 25 Jahren Tätigkeit als Finanzwirt.

Als Software-Architekt und Trainer für Vertriebs-Themen hat er den Blick aus der Vogelperspektive und gibt hier kreativ jede Erfahrung seiner Vertriebszeit weiter.

Mario Strehl

Arbeitskraftabsicherung im Bestand umsetzen

Praxisorientiertes Seminar

Sehr gutes, praxisorientiertes Seminar. Herr Strehl verbindet Technik und Praxis ideal.

Michael Hauser
Finanz- und Versicherungsmakler

Tolles Praxisseminar

Super Seminar, Super Mario !!! Einfach super anschaulich & kurzweilig erklärt und auch alle Fragen immer sofort und vollumfänglich beantwortet. Ein tolles Praxisseminar, vielen lieben Dank Mario !!!

Steffen Hahn
Versicherungsmakler

Praxis

Klasse Online Schulung! Sehr Sympathischer Coach, Thematik insgesamt ansprechend verpackt! Das Schöne ist, dass Herr Strehl aus der Praxis kommt und das gesammelte Wissen weitergeben kann. Es ist immer ein gehöriger Unterschied zwischen Theorie und Praxis!! Viele Grüße

Jörg Hausenblas
Filialdirektor Versicherung

Faq.

Wie ist der zeitliche Ablauf?

Sehen Sie das gesamte Projekt für sich selbst als etwa drei bis sechs Monats-Strategie.

Wir starten in der Regel einmal pro Monat/Quartal einen Durchgang mit Teilnehmern. Den genauen Termin, der auch zu Ihrer Arbeitsweise passt, suchen Sie nach Beitritt zum Projekt aus.


Wir beginnen mit dem Workshop zur Arbeitskraftabsicherung. Dieser dauert gut 120 Minuten. Danach sind die fachlichen Grundlagen und der Softwareeinsatz wieder aufgefrischt. Selbstverständlich macht es Sinn, gleich im Anschluss zu üben. Geben Sie sich dafür insgesamt maximal eine Woche Zeit.


Sie erhalten Vorlagen für E-Mail-Anschreiben an Ihre Kunden zum Thema. Weiterhin bekommen Sie eine Vorlage für ein Video, welches Sie aufnehmen sollten. (Alternativ können Sie auch ein neutrales von uns nehmen, besser ist aber Ihr eigenes). Um diese Vorlagen ggf. anzupassen und das Video aufzunehmen, rechnen Sie bitte nochmal eine Woche hinzu. So bleibt immer ausreichend Zeit für den normalen Büroalltag.


Weiterhin bekommen Sie eine Präsentation für Ihr Kundengespräch, um tatsächlich einen Auftrag für eine individuelle Beratung zur Arbeitskraftabsicherung zu erhalten. Den Umgang damit sollten Sie üben.

Auch ein neutrales Webinar für die Bedarfsweckung (mit der eben genannten Präsentation) erhalten Sie und können Ihre Kunden dorthin einladen. So können sich Ihre Kunden vorab informieren und werden auf eine Terminvereinbarung vorbereitet. Für die Einladung zu Ihrem eigenen oder unserem neutralen Webinar und die Umsetzung, d.h., die Durchführung, sollten Sie mit Aussendung der Einladung, Erinnerung und Durchführung etwa 14-20 Tage rechnen, danach gibt es noch einmal ein Nachfassen.

Spätestens nach diesen drei Wochen, also etwa sechs bis acht Wochen nach Start des Projektes, sind Sie voll in BU-Beratungsgesprächen und Aufarbeitung von Unterlagen Ihrer Kunden. Den Umsatz daraus machen Sie dann bitte selbst.  ;-)


Etwa drei Wochen nach Start Ihres Projekts führen wir einen online-Workshop zur Beantwortung Ihrer Fragen für die Umsetzung durch, damit dabei dann alles glatt läuft.


Schlussendlich lief das Projekt mit Ihrer Vorbereitung und den Beratungsgesprächen dann etwa drei bis maximal sechs Monate. Nach spätestens zwölf Monaten selektieren Sie Ihren Bestand wieder und starten das Projekt erneut (dann selbst oder noch einmal gerne mit uns gemeinsam).

Nur für HGB §93 oder auch §84?

Für eine hochwertige Kundenberatung ist nicht unbedingt ausschlaggebend, ob Sie als "84er oder 93er" arbeiten. Entscheidend ist Ihre fachliche Qualifikation und die Bereitschaft, für Ihre Kunden Top-Konzepte für Altersvorsorge und Absicherung zu erstellen. Die Absicherung der Arbeitskraft gehört für die meisten Bürger zu einer Basisversicherung, die vorhanden sein sollte. Nur: ein recht kleiner Teil der Bevölkerung hat eine solche Absicherung. Dies zu ändern, obliegt jeder Beraterin, jedem Berater. Das Thema anzusprechen und den Kunden die Informationsfreiheit zu geben, sich dagegen oder dafür zu entscheiden, dafür ist es unerheblich, ob Sie gebunden oder ungebunden arbeiten.  

Ich bin Technik-Laie, was jetzt?

Egal.

Naja, fast.


Ein bisschen Bereitschaft zur technischen Weiterbildung ist schon notwendig. Wir liefern Ihnen alle Vorlagen, z.B. für E-Mails. Versenden müssen Sie diese selbst. Ob Sie das per Outlook einzeln an jeden Kunden machen (sehr aufwendig) oder ein E-Mail-Marketing System nutzen (schnell und effektiv), das bleibt Ihnen überlassen. Wir geben Ihnen gerne Tipps in allen Bereichen. Am Ende zählt, DASS Sie die Dinge umsetzen. Wenn es technisch irgendwo hapert, dann nutzen Sie den FAQ-Live Workshop, den wir online dazu anbieten oder sehen sich im FinanzberaterPortal unsere Digital-Kurse an.

Es bleibt niemand auf der Strecke! Nur bewegen müssen Sie sich schon ein wenig.

VorsorgeInventur notwendig?

Im Projekt arbeiten wir mit der Software VorsorgeInventur. Sie müssen diese nicht nutzen. Ich empfehle es. Nicht nur, weil ich sie mit entwickle und vertreibe, sondern vor allem, weil sie im Bereich der Arbeitskraftabsicherung eine tolle Praxis-Hilfe ist, wie hunderte von Bewertungen der online-Seminare dazu zeigen. Sie können auch mit einer anderen Software arbeiten, transferieren Sie dann bitte einfach die anhand der VorsorgeInventur gezeigten Beispiele in Ihre Software.

Was, wenn ich Unterstützung brauche?

Tja, Pech gehabt.

Haha. 

Für alle Seminare, Workshops und Coachings, die wir im FinanzberaterPortal anbieten, zählt für uns als oberste Direktive: Sie sollen wirklich einen Nutzen für sich mitnehmen. Es soll Ihnen etwas bringen. Und von daher gilt immer: wenn etwas hakt, wenn Sie nicht weiterkommen, wenn etwas nicht so funktioniert, wie wir uns das gemeinsam vorstellen, dann arbeiten wir das nach. Wir wollen mit Ihnen langfristig zusammenarbeiten und Unterstützung bieten - mit Software und Dienstleistung. Gleichzeitig hat sich in den vielen Jahren unserer Angebote auch herausgestellt, dass sich Teilnehmer untereinander ebenfalls helfen. Am Ende wollen wir alle das Gleiche: für unsere Kunden einen richtig guten Job machen. Dabei helfen wir Ihnen. Versprochen!

Arbeitskraftabsicherung im Bestand umsetzen